Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Keime ersticken

  • 1 im Keime ersticken

    предл.
    общ. (etw.) подавить (что-л.) в зародыше, (etw.) подавить (что-л.) в корне, (etw.) уничтожить (что-л.) в зародыше, (etw.) уничтожить (что-л.) в корне

    Универсальный немецко-русский словарь > im Keime ersticken

  • 2 ersticken

    I.
    1) itr (an etw.) sterben a) an Sauerstoffmangel задыха́ться /-дохну́ться (от чего́-н.) | die Luft ist zum ersticken не́чем дыша́ть. jd. war dem ersticken nahe кто-н. чуть не задохну́лся. es ist zum ersticken heiß так жа́рко, что мо́жно задохну́ться. voll zum ersticken битко́м наби́тый. in Arbeit [vor Lachen] ersticken задыха́ться /- от (избы́тка) рабо́ты [от сме́ха] b) an im Halse Steckenbleibendem дави́ться по- (чем-н.). das Kind ist an einem Kern erstickt ребёнок подави́лся ко́сточкой | erstickend подавля́ющий
    2) itr erlöschen: v. Feuer га́снуть по-
    3) itr an < unter> etw. zugrunde gehen быть пода́вленным чем-н. die Revolution erstickte unter den Gewehrsalven der Truppen револю́ция была́ пода́влена за́лпами ору́дий. im Dreck ersticken завя́знуть pf по́ уши в грязи́

    II.
    1) tr töten души́ть за-, удуши́ть /-души́ть. der Mörder hat ihn mit < unter> den Kissen erstickt уби́йца удуши́л <задуши́л> его́ поду́шками | jdn. mit seinen Küssen fast ersticken чуть не задуши́ть кого́-н. свои́ми поцелу́ями | es ist erstickend heiß ду́шно. erstickende Hitze духота́
    2) tr (mit etw.) löschen туши́ть по- (чем-н.). den Brand im Keime ersticken туши́ть /- пожа́р, не дава́я < не дав> ему́ разгоре́ться
    3) tr unterdrücken: Aufruhr, Bedenken, Gefahr, Initiative, Klage, Revolution, Wunsch подавля́ть /-дави́ть. Bedenken auch, Zweifel заглуша́ть /-глуши́ть. v. Schluchzen - Wort; Revolution auch души́ть за-, удуша́ть /-души́ть. er erstickte den Wunsch in seinem Innern он подави́л жела́ние в душе́. die Revolution wurde im Keime erstickt револю́ция была́ пода́влена <револю́цию задуши́ли> в заро́дыше. in Blut ersticken топи́ть у- в крови́ | erstickt Stimme приглушённый. Kichern пода́вленный. Schluchzen сда́вленный. erstickt lachen приглушённо смея́ться. Tränen erstickten ihre Stimme слёзы души́ли её, не дава́я говори́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ersticken

  • 3 ersticken

    БНРС > ersticken

  • 4 подавить в зародыше

    v
    gener. (что-л.) (etw.) im Keim ersticken, (что-л.) (etw.) im Keime erdrücken, (что-л.) (etw.) im Keime ersticken, nicht aufkommen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавить в зародыше

  • 5 подавить в корне

    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) im Keim ersticken, (что-л.) (etw.) im Keime ersticken

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавить в корне

  • 6 Keim

    1) Biologie u. übertr заро́дыш
    2) Botanik umg u. übertr auch росто́к. v. Begabung, Krankheit зача́ток. der Keim des werdenden Lebens росто́к <заро́дыш> бу́дущей жи́зни
    3) Krankheitserreger микрооргани́зм, инфекцио́нное нача́ло. Keime abtöten убива́ть /-би́ть микро́бов den Keim des Todes in sich tragen носи́ть в себе́ заро́дыш сме́рти. etw. im Keime ersticken души́ть за- <подавля́ть/-дави́ть > что-н. в заро́дыше. den Keim für <zu> etw. legen класть положи́ть нача́ло чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Keim

  • 7 уничтожить в зародыше

    v
    gener. (что-л.) (etw.) im Keim ersticken, (что-л.) (etw.) im Keime ersticken

    Универсальный русско-немецкий словарь > уничтожить в зародыше

  • 8 уничтожить в корне

    v
    gener. (что-л.) (etw.) im Keim ersticken, (что-л.) (etw.) im Keime ersticken

    Универсальный русско-немецкий словарь > уничтожить в корне

  • 9 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 10 reprimo

    reprimo, pressī, pressum, ere (re u. premo), zurückdrücken, -drängen, -treiben, aufhalten, hemmen, I) eig.: lacum Albanum, Cic. – procidentes vulvas, v. Heilmitteln, Plin.: u. so alvum, Cels.: sudorem, Plin.: reprimentia medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, Suet. – represso iam Lucterio ac remoto, (im Kampfe) zurückgedrängt, Caes.; vgl. quem (Mithridatem) repressum magna ex parte, non oppressum reliquit, Cic. – II) übtr., zurückdrängen, einschränken, beschränken, dämpfen, beschwichtigen, im Keime ersticken, a) lebl. Objj.: conatus alcis, Cic.: fletum, Cic.: fugam, Caes.: impetus, Cic.: regios spiritus (den despotischen Übermut), Nep.: iracundiam, Ter.: odium suum a corpore alcis, Cic.: vix reprimo labra, quin te deosculer, Plaut. – b) persönl. Objj.: concitatam multitudinem, Nep.: alqm (Ggstz. impellere), Planc. in Cic. ep.: se, an sich halten, sich bezwingen, sich Schweigen auflegen, Ter. u. Cic.: vgl. medial vix reprimor, quin etc., Plaut. – est magnificum quod te ab omni contagione vitiorum reprimis ac revocas (zurückhältst u. entfernst), sed magnificentius quod tuos, Plin. pan. 83, 2.

    lateinisch-deutsches > reprimo

  • 11 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.
    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in
    ————
    u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, - aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.:
    ————
    ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.
    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3,
    ————
    65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā)
    ————
    gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprimo

  • 12 reprimo

    reprimo, pressī, pressum, ere (re u. premo), zurückdrücken, -drängen, -treiben, aufhalten, hemmen, I) eig.: lacum Albanum, Cic. – procidentes vulvas, v. Heilmitteln, Plin.: u. so alvum, Cels.: sudorem, Plin.: reprimentia medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, Suet. – represso iam Lucterio ac remoto, (im Kampfe) zurückgedrängt, Caes.; vgl. quem (Mithridatem) repressum magna ex parte, non oppressum reliquit, Cic. – II) übtr., zurückdrängen, einschränken, beschränken, dämpfen, beschwichtigen, im Keime ersticken, a) lebl. Objj.: conatus alcis, Cic.: fletum, Cic.: fugam, Caes.: impetus, Cic.: regios spiritus (den despotischen Übermut), Nep.: iracundiam, Ter.: odium suum a corpore alcis, Cic.: vix reprimo labra, quin te deosculer, Plaut. – b) persönl. Objj.: concitatam multitudinem, Nep.: alqm (Ggstz. impellere), Planc. in Cic. ep.: se, an sich halten, sich bezwingen, sich Schweigen auflegen, Ter. u. Cic.: vgl. medial vix reprimor, quin etc., Plaut. – est magnificum quod te ab omni contagione vitiorum reprimis ac revocas (zurückhältst u. entfernst), sed magnificentius quod tuos, Plin. pan. 83, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reprimo

  • 13 keim

    Keim m, -e Biol 1. зародиш; 2. кълн; 3. Biol микроб; etw. (Akk) im Keime ersticken задушавам нещо в зародиш.
    * * *
    der, -e 1. зародиш, кълн; 2. мед микроб

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > keim

  • 14 zametak

    Keim m (-s, -e), Keimgebilde n (-s, -); u z-ku ugušiti im Keime ersticken

    Hrvatski-Njemački rječnik > zametak

  • 15 упустишь огонь - не потушишь

    W: wenn man das Feuer versäumt, ist es nicht mehr zu löschen; E: man muß das Übel im Keime ersticken

    Русско-Немецкий словарь идиом > упустишь огонь - не потушишь

  • 16 Keim

    m; -(e)s, -e
    1. MED. germ
    2. BOT. (Schössling) shoot; (Trieb) sprout; Keime treiben germinate
    3. BIO. (befruchtete Eizelle) embryo
    4. fig. seed(s Pl.); im Keim vorhanden present in embryo ( oder in rudimentary form); im Keim ersticken nip in the bud; (Gerücht) scotch; den Keim zu etw. legen sow the seeds of s.th.
    * * *
    der Keim
    (Bakterie) germ;
    (Spross) sprout; shoot; seed
    * * *
    [kaim]
    m -(e)s, -e
    1) (= kleiner Trieb) shoot, sprout

    die ersten Kéíme ihrer jungen Liebe (liter)the first blossomings or burgeoning of their young love (liter)

    2) (=Embryo fig) embryo, germ; (= Krankheitskeim) germ

    im Kéíme (fig)in embryo, in embryonic form

    etw im Kéím ersticken — to nip sth in the bud

    3) (fig des Hasses, der Liebe etc) seed usu pl

    den Kéím zu etw legen — to sow the seeds of sth

    * * *
    der
    1) (the small beginning (of anything): the germ of an idea.) germ
    2) (the beginning from which anything grows: There was already a seed of doubt in her mind.) seed
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [kaim]
    m
    1. BOT (Trieb) shoot
    2. (befruchtete Eizelle) embryo
    3. (Erreger) germ, pathogen spec
    4. (fig: Ausgangspunkt) seed usu pl
    der kleinste \Keim der Hoffnung the faintest flicker [or glimmer] [or ray] of hope
    den \Keim zu etw dat legen to sow the seeds of sth
    5. PHYS (Ausgangspunkt für einen Prozess) nucleus
    6.
    etw im \Keim[e] ersticken to nip sth in the bud
    * * *
    der; Keim[e]s, Keime
    1) (Bot.): (erster Trieb) shoot
    2) (Biol.): (befruchtete Eizelle) embryo
    3) (fig.): (Ursprung) seed[s pl.]
    4) (Biol., Med.): (Krankheitserreger) germ
    * * *
    Keim m; -(e)s, -e
    1. MED germ
    2. BOT (Schössling) shoot; (Trieb) sprout;
    Keime treiben germinate
    3. BIOL (befruchtete Eizelle) embryo
    4. fig seed(s pl);
    im Keim vorhanden present in embryo ( oder in rudimentary form);
    im Keim ersticken nip in the bud; (Gerücht) scotch;
    den Keim zu etwas legen sow the seeds of sth
    * * *
    der; Keim[e]s, Keime
    1) (Bot.): (erster Trieb) shoot
    2) (Biol.): (befruchtete Eizelle) embryo
    3) (fig.): (Ursprung) seed[s pl.]
    4) (Biol., Med.): (Krankheitserreger) germ
    * * *
    -e m.
    germ n.
    seed n.
    shoot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Keim

  • 17 Keim

    〈m.; Keim(e)s, Keime〉
    1 kiem embryo
    2 figuurlijk kiembron, uitgangspunt
    voorbeelden:
    1    Keime treiben (ont)kiemen
    2    etwas im Keim ersticken iets in de kiem smoren
          im Keime vorhanden in de kiem aanwezig

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Keim

  • 18 Keim

    kaɪm
    m
    1) (fig) origen m
    2) BIO gérmen m
    3) MED agente patógeno m
    Keim [kaɪm]
    <-(e)s, -e>
    1 dig Botanik germen Maskulin; etwas im Keim ersticken sofocar algo en su origen
    2 dig (Embryo) embrión Maskulin
    3 dig (Krankheitserreger) germen Maskulin (infeccioso)
    ( Plural Keime) der
    1. [Pflanzentrieb] brote masculino
    2. [Bakterie] germen masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Keim

  • 19 Keim

    Keim m <Keims; Keime> BIOL, MED tohum; BOT filiz, sürgün (Trieb);
    im Keim ersticken fig büyümeden ezmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Keim

  • 20 Keim

    Keim m < Keim(e)s; Keime> kim, spire;
    im Keim ersticken fig kvæle i fødselen

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Keim

См. также в других словарях:

  • Franz von Papen — Franz von Papen, 1945/46 Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei, 1932 ausgetreten), 1932 Reichskanzler und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Pettau — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Pettau — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pettau (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pettauer — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhe — Tumult; Ausschreitung; Aufruhr; Krawall; Aufstand; Missbehagen; Besorgnis; Unbehagen; Unausgeglichenheit; Sorge (wegen, um); …   Universal-Lexikon

  • Keim — pathogenes Bakterium; Krankheitskeim; Krankheitserreger; Bazillus; Knospenansatz; Keimling (umgangssprachlich); Wurzeltrieb; Pflanzentrieb; Sämling * * * Keim [kai̮m] …   Universal-Lexikon

  • Absolutismus — Inszenierung des absoluten Herrschers im Staatsporträt Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Brücke (Frankfurt) — Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Brücke (Frankfurt am Main) — Alte Brücke Mainbrücke in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»